dayzzi – Werbeartikel richtig clever finden

Funding beendet

Das Funding wurde am 04.12.2015 beendet. Die Fundingschwelle wurde nicht erreicht.

Funding beendet

Das Funding wurde am 04.12.2015 beendet. Die Fundingschwelle wurde nicht erreicht.

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Benutzer zugänglich. Bitte %anmelden%.
Executive Summary

Werbeartikel richtig clever kaufen!
Kundengeschenke fördern Geschäftsbeziehungen. Doch welches Geschenk passt am besten? Die neuartige, wissenschaftlich entwickelte Vermittlerplattform dayzzi empfiehlt kostenlos den richtigen Werbeartikel, der dem Unternehmen, den Zielgruppen und dem Projekt des Kunden entsprechen. Dem von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) geförderten Start-Up, ist es in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Simulation der Hochschule ZHAW und dem Institut für Marketing der Universität St. Gallen gelungen, Fachwissen in einen Algorithmus zu integrieren und ein lernfähiges System zu entwickeln.

exec_1Der wissenschaftlich entwickelte Algorithmus empfiehlt dem Kunden den passenden Werbeartikel in wenigen Sekunden. Die besten Werbeartikelhändler offerieren dem Kunden die gewünschten Werbeartikel innerhalb von zwei Arbeitstagen. Die Offerten können auf einen Blick verglichen und mit einem Klick bestellt werden.

exec_2Pro vermittelten Auftrag berechnet dayzzi dem jeweiligen Händler eine Provision von 5%. Der Durchschnittsauftragswert beträgt 2.000 Euro. Der CPO (Cost per Order) liegt bei 31,29 Euro. Pro Kunde generiert dayzzi einen Durchschnittsumsatz von 100 Euro.

exec_3Knapp 4 Millionen Unternehmen, Vereine und Verbände benötigen Werbeartikel in Deutschland. Der Werbeartikelmarkt übersteigt ein Volumen von 3,48 Mrd. Euro. Es existiert keine vergleichbare Konkurrenzplattform zu dayzzi.

exec_4Die Geschäftsführer sind hervorragende Branchenkenner mit langjährigen Erfahrungen. Das Team von dayzzi wird von Marketingexperten und von Wissenschaftlern der Hochschule-ZHAW und der Universität St. Gallen unterstützt.

exec_5Dank einer hohen Skalierbarkeit, vielversprechenden Wachstumsraten und einer attraktiven Profitabilität, ergeben sich für dayzzi auf Grund der erarbeiteten Parameter optimale und erfolgversprechende Marktchancen.

 

dayzzi - auf einen Blick

Der wissenschaftlich entwickelte Algorithmus empfiehlt dem Kunden auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Werbeartikel in wenigen Sekunden. Die besten Werbeartikelhändler offerieren dem Kunden die gewünschten Werbeartikel innerhalb von zwei Arbeitstagen. Die Offerten können auf einen Blick verglichen und die Bestellung mit einem Klick ausgelöst werden.

vorteile_icons

Mit dayzzi sparen Sie Zeit und Geld
Heutzutage lässt sich fast alles über das Internet kaufen: Kleider, Schuhe, Geschenke und Reisen. Vor allem für Privatleute und Kleinunternehmen ist das große Angebot und die freie Verfügbarkeit von Informationen ein Segen. Das Geld für die Berater kann man sich vielfach sparen, denn World Wide Web bietet für jede Frage eine Antwort. Webseiten oder Apps ermöglichen einfache und kostenlose Lösungen für fast jedes Problem. Nur im Werbeartikelmarkt hielt es bis jetzt noch kaum Einzug. Zwar bieten die meisten Werbeartikelhändler Online-Kataloge, in denen man ihre Produkte anschauen kann. Die Prozesse bleiben aber immer noch die Alten: den Hörer in die Hand nehmen oder den Vertreter um Rat bitten.

Mit dayzzi bestellen Käufer ihre Werbeartikel einfach und schnell, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen.

Ein wissenschaftlich entwickelter Algorithmus empfiehlt dem Kunden auf dessen Bedürfnisse zugeschnittene Werbeartikel in wenigen Sekunden. Die besten Werbeartikelhändler offerieren die gewünschten Werbeartikel innerhalb von zwei Arbeitstagen. Sie können die Angebote auf einen Blick vergleichen, auf einem PDF ausdrucken und die Bestellung mit einem Klick auslösen.

So bestellt man Werbeartikel über dayzzi.

Mehrwert

„Lassen Sie Ihre Käufer die Produkte mitgestalten“ – Auszug Frau Imker (Zukunftsforscherin) aus dem Referat „Treffpunkt Zukunft“ vom 6. November 2011.

Nur wenige Werbemittelberater kennen die Bedürfnisse der Käufer. Häufig fehlen die nötigen Informationen, wie zum Beispiel Einsatzzweck, Bestellhistorie und Budget. Das heißt: der Käufer muss die richtige Idee respektive das richtige Produkt selber finden. Aus diesem Grund muss ein Berater die entsprechenden Informationen für das passende Produkt in einem zeitintensiven und für beide Seiten kostenintensiven Prozess mit dem Käufer herausfinden. Ein Preisvergleich ist nicht gegeben.

Der Verkauf eines klassischen Werbemittelhändlers ist mit Außen- und Innendienst-Mitarbeitern organisiert. Da es für diese Tätigkeiten keine spezielle Ausbildung gibt, sind alle Mitarbeiter Quereinsteiger. Dies wiederum bedeutet, dass ein Unternehmen sehr viel Geld und Zeit investieren muss, um über Mitarbeiter mit entsprechenden Fähigkeiten verfügen zu können. Außerdem sind für das Unternehmen hohe Investitionen in der Infrastruktur nötig. Dazu gehören zum Beispiel Büros, Showrooms, Computeranlagen und Software. Es gibt nur wenige branchenspezifische IT-Lösungen. Die Innendienst-Mitarbeiter arbeiten meist nicht sehr lange in einem Unternehmen und es wird immer
schwieriger, geeignetes Personal zu rekrutieren.

Lösungsansatz
dayzzi ist eine Vermittlerplattform zwischen Käufer und Händler. Die programmierten Algorithmen erstellen eine bedürfnisgerechte Produktempfehlung, die dank eines „Ausschreibungs-Tools“ dem Käufer die Gewissheit gibt, das Produkt zum marktgerechten Preis zu erhalten. Der Käufer wählt auf Basis der ausgeschriebenen Angebote den Händler aus. Zudem hilft der strukturierte Verkaufsprozess der Plattform, die Qualität der Transaktion zu verbessern und nach gesicherte Abläufe nach Standards zu garantieren.

Ökonomische Relevanz
Heute werben Händler mit teils wenig qualifizierten Verkaufsteams und hohen Werbekosten (Kataloge, Internetshops und Messen), um ihre Kunden. Zudem ist ein zeitlich aufwändiger „Findungsprozess“ nötig, der in der Handelsmarge von 25 bis 40 % enthalten ist. dayzzi ermöglicht den Käufern eine viel höhere Effizienz und Qualität im Entscheidungsprozess für den Kauf eines Werbeartikels. Auch für die Anbieter der Produkte wird die Abwicklung effizienter.

Geschäftsmodell

modellDie Plattform ermöglicht Kunden mit wenigen gezielten Fragen innerhalb kurzer Zeit eine Auswahl von passenden Produktvorschlägen zu erhalten. Die teilnehmenden Händler erstellen innerhalb einer vorgegebenen Frist die entsprechenden Angebote.

Sowohl die Händler wie auch die Hersteller steuern zum Geschäftsergebnis bei. Die Kapitalbindung und die niedrigen Betriebskosten des Geschäftskonzeptes ermöglichen es, bereits mit einem kleinen (≥ 1%) Marktanteil in die Gewinnzone zu gelangen. Zusätzliche Dienstleistungen wie Beratungen und Werbeeinnahmen (ähnlich Google AdWord) runden das Businessmodell ab und öffnen interessante Entwicklungsperspektiven. Das Nutzungsrecht des Algorithmus liegt weltweit und exklusiv bei dayzzi, was vertraglich mit den beiden Instituten geregelt ist. Dank der Skalierbarkeit können weitere deutschsprachige Märkte erschlossen werden.

Wie geniert dayzzi Umsätze?

1. Provisionen: pro vermittelten Auftrag berechnet dayzzi dem Händler eine Provision von 5 % vom Gesamtauftragswert (Durchschnittsauftragswert liegt bei 2.000 Euro).

2. Productplacement: Hersteller haben die Möglichkeit ihre Produkte über dayzzi zu vermarkten. Pro Produktbild werden dem Hersteller 50 Euro pro Jahr berechnet. Es können mehr als 2.500 Bilder verkauft werden.

Nutzen für den Käufer

kaeufernutzenDie Käufer zahlen heute eine Handelsmarge von rund 25 bis 40 %, was im Vergleich zu größeren ausländischen Märkten deutlich höher ist. Aufgrund der Einsparungen im Prozess ist mit einer Reduktion der Marge um 5 bis 10 % (also 20 bis 40 % der Marge) zu rechnen. Der Käufer erhält durch den Algorithmus den richtigen Werbeartikel. Daraus ergibt sich eine höchstmögliche Treffergenauigkeit und somit verbesserte Erfolgsaussichten des Werbeartikels. Diese Wertsteigerung kann nicht in Zahlen beziffert werden. Aufgrund seiner Zieldefinition spart der Käufer im  Entscheidungsprozess viel Zeit und somit auch interne Kosten. Durch die Ausschreibung erhält der Käufer ohne Mehraufwand eine Auswahl an Händlern, welche die Bedürfnisse bestmöglich abdecken. Dank der vorgegebenen Strukturen ist auch höchste Transparenz gewährleistet und Angebote können verglichen werden.

Die Digital Natives werden mit ihrem Einzug in den Entscheidungsprozess oder Beschaffungsmarkt den Handel mit Werbemitteln in Zukunft verändern. Die Kanalisierung der Informationsflut über eine rasche, zielführende Eingabe der
Projektvorgaben ist für die Entwicklung des Werbeartikelmarktes die richtige Lösung.

Nutzen für den Händler

Der Händler kann mit dayzzi automatisch und ohne eigenen Aufwand zusätzliche Anfragen generieren, was mittelfristig eine Kostenreduktion des Außendienstes ermöglicht. Durch einen effizienteren Innendienst, dank der direkten Offertstellung (einmalige, standardisierte Offerte) und Einsparungen bei der Werbung, ist eine Kosteneinsparung von 20 bis 30 % möglich. Die Plattform ermöglicht Händlern oder Herstellern, die bisher nicht im Werbeartikelmarkt aktiv waren, passende Produkte zu offerieren. Mittels der zusätzlichen Dienstleistungs-Tools wie Statusverfolgung, Kundenbewertung und Archivierung ist außerdem eine Qualitätssteigerung im Beschaffungsprozess garantiert, welche den Kauf von Werbeartikeln attraktiver macht und die Positionierung des Händlers verbessert.

vergleich

 

haendlernutzen

allgemeine Informationen

keyfactsdayzzi wurde in Zusammenarbeit mit dem IAS (Institut für angewandte Simulation der ZHAW Wädenswil) und dem IFM (Institut für Marketing der Universität St. Gallen HSG), sowie einem externen Partner entwickelt. dayzzi wird von der Schweizer Innovationsförderung KTI als Projekt (www.kti.admin.ch) unterstützt. Alle Nutzungs – und Entwicklungsrechte des Algorithmus liegen weltweit und exklusiv bei dayzzi, was vertraglich mit den beiden Instituten geregelt ist. dayzzi wurde bereits in der Schweiz und in Deutschland eingeführt. Ende 2015 wird die Dayzzi Deutschland GmbH das Portal in Österreich einführen.

meilensteine

 

 

 

 

 

Markenschutz:
Der Name dayzzi wurde für die Warengruppen 20, 28, 35, 38, 41 und 42 offiziell geschützt.
Dies in der Schweiz, Norwegen, USA und in der EU.

Gesellschafterstruktur

Geschäftsführung: André Rebsamen und Pascal Ritter
Rechtsform: GmbH
Handelsregisternummer: HRB 15363

gesellschafterstruktur

Anmerkungen: Es gibt eine Lizenzvereinbarung zwischen dem Mutterunternehmen und der Dayzzi Deutschland GmbH. Vereinbarungsgemäß nutzt die dayzzi Deutschland GmbH den Algorithmus inklusiv aller Rechte zeitlich unbegrenzt. Für die Weiterentwicklung wurde eine marktübliche und fixe Nutzungsgebühr festgelegt. Es besteht kein weiterer Gewinnabführungsvertrag. Das Roll-Out nach Österreich wird über die dayzzi Deutschland GmbH gesteuert und die sich daraus realisierbaren Ergebnisse fließen in die dayzzi Deutschland GmbH ein.

Der Werbeartikelmarkt

Der Werbeartikelmarkt ist intransparent und unübersichtlich. Der gesamte deutsche Werbeartikelmarkt setzt sich aus knapp 4 Millionen Käufern und 4.000 Händlern zusammen. Das Marktvolumen betrug 2014 3,484 Mrd. Euro (Quelle: PSI). Auf Kleinstunternehmen (0 – 9 Mitarbeiter) und Kleinunternehmen (10 –49 Mitarbeiter) entfallen mehr als drei Viertel der Werbeartikelumsätze (Quelle: Werbeartikelstudie).

map_neu

umsatzentwicklungPositionierung des Werbeartikelmarktes

Werbeartikel sind die unangefochtene dritte Kraft im Werbemarkt. Entgegen der TVWerbung und dem Print-Bereich, die beide in den zurückliegenden Jahren zum Teil empfindliche Einbußen hinnehmen mussten, legte die  Werbeartikelwirtschaft nach dem scharfen Abschwung im Krisenjahr 2009 deutlich zu.

dayzzi zielt alleine in Deutschland auf ein Marktvolumen von 3,48 Mrd.Euro.

Werbeartikel wirken

Wie reagieren Kunden auf Werbeartikel
Wer mit Werbeartikeln arbeitet, sollte deren Wirkungsweise kennen und nutzen. Es lässt sich belegen, dass die Kundenzufriedenheit durch Werbeartikel positiv beeinflusst werden kann: Zufriedene Kunden sind treue Kunden. Zudem wird das Vertrauen in ein Unternehmen durch gute Werbeartikel erhöht. Ein Werbeartikel repräsentiert also das Unternehmen.

Werbeartikel erzeugen hohe Werbeerinnerungen
Kunden merken sich den Marken- beziehungsweise Firmennamen bei Werbeartikeln häufiger als bei Werbung im Radio oder im Fernsehen. Gut ausgewählte Werbeartikel erinnern den Kunden permanent an das Unternehmen oder die Marke von denen sie den Werbeartikel erhalten haben. Interessanterweise sind es gerade Großunternehmen, die  stärker auf diese Möglichkeit setzen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass bei kleinen und mittleren Unternehmen noch ein großes Potenzial vorhanden ist. Sicher wird kein Kunde nur wegen eines Werbeartikels einem Unternehmen treu bleiben doch Kunden, die noch unschlüssig sind oder mit der Konkurrenz liebäugeln, können mit einem Werbegeschenk positiv beeinflusst werden. Berücksichtigt man noch die indirekteNeukundenwerbung über Stammkunden, ergibt sich ein zufriedenstellendes Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Einsatz von Werbeartikeln.

Algorithmus

Zusammen mit dem Institut für Angewandte Simulation der ZHAW und der HSG St. Gallen hat dayzzi einen Algorithmus entwickelt, der mittels Fachwissen aus den unzähligen Möglichkeiten die besten Werbeartikel empfehlen kann. Dafür wurden dem System die Zusammenhänge zwischen den Anforderungen der Kunden und den Eigenschaften der Artikel beigebracht. Dadurch ist dayzzi in der Lage, für jedes Projekt, jedes Unternehmen und jede Zielgruppe, den richtigen Werbeartikel zu finden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, musste ein Algorithmus entwickelt werden, der sowohl mit den großen Datenmengen der Artikel und Firmenprofile umgehen als auch aus vergleichbar wenig Transaktionsdaten genug Informationen ziehen kann.

Expertensystem und besondere Anforderungen
Um die Ressourcen von Käufern und Händlern zu schonen, wurde eine Software entwickelt, die Zusammenhänge zwischen Anforderungen der Kunden und den Eigenschaften der Artikel erfasst. Dieses Expertensystem im B2B – Umfeld ist in der Lage, für jedes Projekt, jede Kampagne den optimalen Werbeartikel zu finden. Sowohl auf der Verkäufer – wie auch auf der Käuferseite steht eine Firma, welche bei Kaufmengen bis zu 10.000 Stück eines Artikels darauf angewiesen ist, dass dieser Artikel sowohl auf die Käuferfirma als auch auf die Kampagne und die Zielgruppe passgenau zugeschnitten ist. Um diese Anforderungen gerecht zu werden, musste ein Algorithmus entwickelt werden, der sowohl mit den großen Datenmengen der Artikel und Firmenprofile umgehen als auch vergleichbar wenige Transaktionsdaten genug Information ziehen kann.

Der Lösungsansatz aus der Natur
Im Herzen des Algorithmus befindet sich ein Bayes’sches Netz, welches die Kausalstruktur des Empfehlungsprozesses abbildet. Anders als bei herkömmlichen Algorithmen werden hier die jeweiligen Inputgrößen mit Wahrscheinlichkeiten
gewichtet. Aus diesen wird eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über alle Artikel im Sortiment errechnet, die dann zu geeigneten Empfehlungen führt. Um den Algorithmus lernfähig zu machen, wurde in Form eines selbstlernenden neuronalen Netzes auf eine Technik aus der bio-inspired computation zurückgegriffen. Der so entstandene Algorithmus kann sich an jedes einzelne Käuferprofil und an die ändernden Trends und Geschmäcker anpassen und lernt durch die einzelnen Transaktionen, seine Empfehlungen zu verbessern.

Wettbewerb

Der Markt für Werbeartikel ist ein attraktiver Nischenmarkt, der von einer großen Anzahl (ca. 4.000) von  Werbeartikelhändlern besetzt ist. Jeder Händler bietet im Schnitt mehr als 80.000 Werbeartikel in seinem Onlineshop oder Katalog an. Der typische Verkaufsprozess in diesem B2B Markt stützt sich auf einen sehr aufwendigen persönlichen Verkauf und ist von den Prozessabläufen und –kosten her gesehen, sowohl beim Käufer als auch beim Händler ineffizient. Kein Händler bietet dem Käufer eine „elektronische“ Beratung, geschweige denn einen „Preisvergleich“. Insofern ist der Preisvergleich einzigartig, der durch die Nutzung des Portals dayzzi sichergestellt wird und der somit ein branchenbezogenes Alleinstellungsmerkmal darstellt.

wettbewerb

Marketing

Um die Plattform dayzzi innerhalb von kürzester Zeit bekannt zu machen, wurde ein innovatives und ganzheitliches Marketing- und Kommunikationskonzept entwickelt. Alle Werbemaßnahmen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie eine möglichst hohe Reichweite erzielen. Das Marketing wird von unserem Partner KP&Z Werbeagentur unterstützt.
Der typische dayzzi Kunde:
dayzzi ist quasi für alle Unternehmen interessant. Die großen Unternehmen scheiden zum Start zunächst aus, da diese Unternehmen i.d.R. über „Einkäufer“ gesteuert werden. Auf Kleinstunternehmen (0 – 9 Mitarbeiter) und Kleinunternehmen (10 – 49 Mitarbeiter) entfallen mehr als drei Viertel der Werbeartikelumsätze.

marketing1

Kundenverhalten:
Die meisten Unternehmen kaufen zweimal jährlich Werbeartikel. Hierbei liegt der durchschnittliche Auftragswert bei 2.000 Euro. Erhöhte Umsätze sind in der Weihnachtszeit erzielbar, da der Markt in dieser durch Bestellungen von hochwertigen Werbeartikeln geprägt ist.

Effizienz durch tief integriertes Konzept
Zusammengefasst basiert die Effizienz des Marketings auf folgenden Säulen:

marketing2

Das Team

Die Geschäftsführer sind hervorragende Branchenkenner mit langjährigen Erfahrungen. Das Team von dayzzi wird von Marketingexperten und von Wissenschaftlern der Universität ZHAW und der Universität St. Gallen unterstützt.

pascal_ritterPascal Ritter, Geschäftsführer

Nach einem fünfjährigen Aufenthalt in den USA, wo er unter anderem ein BWL-Studium absolvierte, sammelte Pascal Ritter als Student an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster erste Erfahrungen in der Werbeartikelbranche. 2013 gründete er den ersten Werbeartikelmarktplatz PRMarket. 2015 wurde er zum Geschäftsführer von der Dayzzi Deutschland GmbH berufen.

 

 

andre_rebsamenAndré Rebsamen, Gründer und Geschäftsführer

Er startete seine berufliche Laufbahn im Jahr 1991 bei Pandinavia (Werbeartikelhändler), wo er zunächst als Mitarbeiter, später als Inhaber tätig war. Seit dem 2009 erfolgten Verkauf von Pandinavia an die Mitarbeiter ist er in verschiedenen Funktionen tätig, u.a. als Geschäftsführer der Dayzzi (Schweiz) AG und der Dayzzi Deutschland GmbH.

 

 

 

beat_ritschardBeat Ritschard, Mitgründer und CFO

Nach einer Wirtschaftsmatura und 5 Semestern BWLStudiums der Betriebswirtschaft in Zürich, wechselte er in das Ausbildungsteam der UBS Switzerland mit dem Schwerpunkt Kreditwesen. Berufsbegleitend 1992 Abschluss zum eidg. dipl. Bankfachmann. Ab Dezember 1992 bei Octagon (vormals Advantage) angestellt und ab September 1993 als Geschäftsführer für die Gesamtleitung der Niederlassung Schweiz verantwortlich. 1997 Beförderung zum Vice-President und bis zur Liquidation der Niederlassung 2008/2009 für die Turnierlizenzen der Agentur in Europa zuständig. Heute ist er als Projektleiter selbstständig tätig.

 

 team

(v.l.n.r.) Erich Zbinden, Andreas Hauser, Dr. Thomas Eggel, Beat Ritschard, Andi Rebsamen, Prof. Marcel Burkhard, Roland Gassmann, Prof. Dr. Thomas Ott (auf dem Foto fehlen Dr. Michael Reinhold, Reto Grüter, Albert Hager, Nedim Ferhatbegovic und Pascal Ritter)

Kooperation Forschung

zhaw

ZHAW IAS
Das Institut für Angewandte Simulation (IAS) unter der Führung von Prof. Marcel Burkhard hat eine beinahe einmalige Stellung im Schweizerischen Forschungsbetrieb an der Schnittstelle von Wissens- und  Kommunikationsengineering und dem Transfer von wissenschaftlichen Grundlagenerkenntnissen in die Wirtschaft.

Das IAS entwickelt seit 15 Jahren Lösungen im Daten-, Interaktions- und Kommunikationsengineering für Kunden aus den Bereichen Forschung, Bildung, Wirtschaft und öffentliche Ämter. Als Hauptforschungspartner ist das IAS für
die Konzeption und die Realisation der zu entwickelnden Systemlandschaft verantwortlich.

Dazu gehört die  Entwicklung der verschiedenen webbasierten Software-Lösungen und das Datenbankdesign unter Verwendung  projektspezifischer Lern- und Clustering-Algorithmen welche in fächerübergreifenden Projekten von Mathematikern, statistischen Physikern und Forschern aus den Disziplinen der Neural- Networks und des Machine- Learning entwickelt werden. Das IAS verfügt dementsprechend über grosse Erfahrung in der erfolgreichen Durchführung von Innovationsprojekten, darunter auch viele, welche von der KTI unterstützt wurden.

• Entwicklung von Algorithmen mit konkreter Fragestellung an die Marktforschung
• Entwicklung einer entsprechenden Datenstruktur und Datenbank
• Entwicklung und Programmierung der Businessplattform

stgallen

Universität St. Gallen
Das Institut für Marketing (IfM) der Universität St. Gallen wurde 1967 durch Prof. Dr. H. Weinhold-Stünzi gegründet und positioniert sich heute als eines der grossen europäischen Forschungsinstitute im Marketing, das auch  international tätig ist. Die Forschung wird mit führenden Unternehmen verknüpft und entwickelt mit Führungskräften zusammen neue Ansätze. Zurzeit arbeiten mehr als 20 Partnerunternehmen langfristig und projektbezogen zusammen.

Die Kooperationsmodelle reichen vom Einsatz von Studententeams über abgegrenzte Projekte, Beteiligung an Forschungsprogrammen bis hin zum Sponsoring von Mitarbeitenden sowie Professoren. Dr. phil. Michael Reinhold ist Diplom-Physiker und leitet die Kompetenzzentren „Hightech Marketing sowie Marketing für Messen, Kongresse und Events” am Institut für Marketing und Handel. Zudem ist er ausgebildeter Projektleiter und Organisation-/Entwicklung -Moderator und somit in der Lage, unterschiedliche Ansichten und Meinungen zu koordinieren und zu einem Konsens zu bringen. Während der Tätigkeit an der Universität St. Gallen hat Dr. Reinhold mehrere KTI-Projekte, teilweise zusammen mit anderen Partnern an Hochschulen und in der Industrie, erfolgreich abgewickelt.

Wissenschaftlicher Auftrag HSG:
• Beurteilung der Datenstruktur für das Kampagnenprofil
• Relevanz von Aussagen zu Firmenprofil, Kampagnenprofil und Produktbewertung
• Entwicklung der Bewertungskriterien
• Überprüfung der Trefferquote anhand von statistisch bewertbaren Kriterien

Ergebnisplanung

Dank einer hohen Skalierbarkeit, vielversprechenden Wachstumsraten und einer attraktiven Profitabilität, ergeben sich für dayzzi auf Grund der erarbeiteten Parameter optimale und erfolgsversprechende Marktchancen. Das Geschäftskonzept ermöglicht es, bereits mit einem Marktanteil unter 1 % in die Gewinnzone zu gelangen.

ergebnisplanung

Um schneller zu wachsen, wurden in 2015 keine Geschäftsführergehälter gezahlt. Trotz eines geringen Budgets und einer zeitlich eingeschränkten Manpower zur Marktbearbeitung konnten dennoch erste Umsätze in 2015 erzielt werden.

Ab 2016 kann sich die Geschäftsführung voll und ganz auf umfassende und gezielte Markt- und Marketingaktivitäten konzentrieren, sodass in Verbindung mit einem deutlich erhöhten Marketingbudget, die in der Planrechnung  aufgezeigten erhöhten Umsätze realisierbar sind.

Mit den aufgezeigten Maßnahmen im Jahr 2016 wird ein steigender Bekanntheitsgrad des Portals dayzzi erzielt, sodass auch in den Folgejahren unter Einsatz weiter erhöhter Marketingbudgets deutliche Umsatzsteigerungen realisiert
werden können.

Fundingziel und Kapitalverwendung

Ab 50.000 Euro:
Die Erreichung der ersten Fundingschwelle ermöglicht uns die Skalierung von dayzzi. Durch die Steigerung des Marketing-Etats steigen die Umsätze proportional zu dem eingesetzten Budget. Des weiteren können Kosten für Neukunden und Bestellungen durch geplante SEO-Maßnahmen gesenkt werden, sodass künftig Kunden größtenteils durch organische, nicht gekaufte Suchtreffer auf unsere Seite gelangen. Außerdem ist eine nationale Mailingkampagne an Mehrfachnutzer (werbetreibende Unternehmen) geplant.

Ab 100.000 Euro:
Wir beschleunigen das Wachstum von dayzzi. Das Google Adwords-Budget wird weiter erhöht und weitere nationale Werbekampagnen realisiert. Außerdem kann der Markteintritt in Österreich vorangetrieben werden. Des weiteren  wollen wir unsere Plattform technisch weiterentwickeln und optimieren.

Ab 150.000 Euro:
Um eine höhere Reichweite zu erzielen, wollen wir sieben Wochen Fernsehwerbung bei N24 schalten. Wir möchten das gesamte Marketing-Etat weiter erhöhen, um die Umsätze proportional zu dem eingesetzten Budget steigern. Der finanzielle Spielraum würde es uns ermöglichen, kurzfristig aufkommende Marketingchancen wahrzunehmen.

Ab 250.000 Euro:
Wir möchten in Deutschland und Österreich Marktführer im Werbeartikelbereich werden und hierfür sukzessive Marktanteile in Deutschland und in Österreich aufbauen. Wir verfolgen eine klare und gezielte  Internationalisierungsstrategie: weitere Roll-Outs sind Bestandteil unserer Agenda.

deko

dayzzi in den Medien

dayzzi in den Medien

Radio
Radio Warendorf (19.02.2015)
Zeitung/Zeitschriften
Wirtschaftsspiegel NRW (11/2015), Werben & Verkaufen (01/2015),
Werbeartikel-Nachrichten (09/2014), Kontakter (19.02.2015), Münstersche
Zeitung (30.02.2015)
• Internet
Deutsche-Startups.de, Zillionstartups, Startupbret, Gründerfreund, United
networker, meinstartup.com

zertifikate

Nutzen Sie Ihre Chance und investieren Sie in...

… einen attraktiven Markt
… einen wissenschaftlich entwickelten Algorithmus
… ein einmaliges und innovatives Startup
… ein durchdachtes, skalierbares Geschäftsmodell
… ein Team mit Begeisterungsfähigkeit und Branchenerfahrung
… die Zukunft der Werbeartikelbranche

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir gemeinsam den Werbeartikelmarkt verändern. Das Potential von dayzzi ist sehr groß und mit Ihrer Hilfe können wir ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen. Diesen Weg möchte ich gerne gemeinsam mit Ihnen gehen. Falls Sie noch weitere Informationen benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir
auf!

Pascal Ritter
Geschäftsführer der Dayzzi Deutschland GmbH

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

This content is for registered users only. Please login.
Unternehmensdaten und Kontakt

Dayzzi Deutschland GmbH
Kapitelstraße 57, 48145 Münster

Fon: + 49 251 70369189
E-Mail: deutschland@dayzzi.com

Geschäftsführer: André Rebsamen, Pascal Ritter
Amtsgericht: Münster
Handelsregisternummer: HRB 15363

Fußnoten / Erläuterungen zu den Eckdaten
  1. Die Beteiligung erfolgt anhand eines partiarisches Nachrangdarlehens mit fester Mindestverzinsung und den nachfolgend unter den Punkten 3 und 4 dargelegten Erfolgskomponenten. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Eine Nachschusspflicht besteht nicht. Dieses Darlehen ist qualifiziert nachrangig. Die Kapitalerträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (derzeit 25%) und dem Solidaritätszuschlag sowie ggf. der Kirchensteuer.
  2. Der Investor erhält eine jährliche Mindestverzinsung auf seinen Investitionsbetrag in Höhe von 2,5%. Die Verzinsung wird unabhängig von der Ergebnissituation des Unternehmens entrichtet und jährlich ausgezahlt. Die Auszahlung von geringen Beträgen (kleiner als 2,50 Euro) kann auf den jeweils nachfolgenden Auszahlungszeitpunkt verschoben werden. Dabei wird der Zinsbetrag selbst nicht verzinst.
  3. Die Erfolgskomponente 1 besteht in einer jährliche Beteiligung des Investors am Ergebnis vor Steuern des gefundeten Unternehmens. Die jährliche Ergebnisbeteiligung kommt nur insoweit zum Tragen wie sie die Mindestverzinsung übersteigt. Beispiel: Die Mindestverzinsung beläuft sich auf 25 Euro und die Beteiligung an Ergebnis vor Steuern auf 40 Euro. In diesem Falle erhält der Investor 25 Euro plus 15 Euro, also in Summe 40 Euro.
  4. Die Erfolgskomponente 2 beteiligt den Investor am Unternehmenswert. Diese Komponente kommt zum Tragen, wenn das Investment beendet wird. Die Beteiligung am Unternehmenswert wird wie folgt errechnet: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) des letzten Geschäftsjahres, das vor dem Stichtag liegt bzw. am Stichtag endet, an dem die Kündigung wirksam wird, multipliziert mit dem Faktor 5,25 oder der Umsatz des letzten Geschäftsjahres, das vor dem Stichtag liegt bzw. am Stichtag endet, an dem die Kündigung wirksam wird, multipliziert mit dem Faktor 0,9. Der jeweils höhere Betrag aus diesen beiden Berechnungen ist maßgeblich. Beispiel: Der Investor kündigt den Beteiligungsvertrag fristgerecht zum erstmöglichen Zeitpunkt, dem 31.12.2020. Annahmen für dieses Beispiel: Der im handelsrechtlichen Jahresabschluss zum 31.12.2020 festgestellte EBIT beträgt 800.000 Euro, der Umsatz 5.000.000 Euro. Der Darlehensbetrag des Investors ist 1.000 Euro, die Erfolgsanteilsquote zum Stichtag 31.12.2020 beträgt 0,0666667%. Der Bonuszins nach Kündigung berechnet sich demnach wie folgt.

Höherer Betrag aus:

EBIT-Multiple-Berechnung = 0,0666667% x 800.000 Euro x 5,25 = 2.800 Euro

Umsatz-Multiple-Berechnung = 0,0666667% x 5.000.000 Euro x 0,9 = 3.000 Euro.

  1. Die Mindestlaufzeit ist der Zeitraum, für der Investor an das Investment gebunden ist. Frühestens zum Ende des Zeitraums kann der Investor seine Beteiligung kündigen. Auch das Unternehmen hat eine Kündigungsmöglichkeit für die Beteiligung auf diesen Endzeitpunkt bzw. auf einen späteren Zeitpunkt. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Monate zum jeweiligen Geschäftsjahresende, frühestens aber zum 31.12.2020.
  2. Die Unternehmensbewertung wird von den präsentierten Unternehmen vorgenommen und in Absprache mit Geldwerk1 angesetzt. Auf Basis der Unternehmensbewertung wird der Anteil des einzelnen Investors an dem präsentierten Unternehmen errechnet (zur Anteilsberechnung siehe Punkt 12).
  3. Die Mindestbeteiligung des Investors beim Projekt Dayzzi beträgt bei einem Fundinglimit in Höhe von 250.000 Euro 0,0013333% je 20 Euro Anteil. Wird das Fundinglimit unterschritten, dann erhöht sich der Anteil des Investors. Die Beteiligungshöhe wird nach folgender Formel errechnet: Beteiligungsquote = Darlehensbetrag / (Unternehmenswert vor dem Crowdinvesting + tatsächlich im Rahmen des Crowdinvestings eingesammeltes Kapital). Beispiel: Bei einem Investment in Höhe von 1.000 Euro erhält der Investor einen Mindestanteil in Höhe von 0,0666667% (1.000 Euro / (1.250.000 Euro + 250.000 Euro) = 0,0666667%), wenn das Fundinglimit erreicht wird. Wird das Fundinglimit erhöht, verringert sich die Beteiligungsquote des Investors. Wird das Fundinglimit unterschritten, erhöht sich die Beteiligungsquote. Wird die Fundingschwelle nicht erreicht, kommt es zu keiner Beteiligung. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Anteilsverwässerung stattfindet, wenn ein neuer Investor hinzukommt. Bei einem Verkauf der Gesellschaftsanteile am Unternehmen während der Laufzeit des partiarischen Nachrangdarlehens (Exit) wird der Investor entsprechend seiner Beteiligungsquote am Exiterlös beteiligt.
  4. Die Fundingschwelle ist der Mindestbetrag, der erreicht werden muss, damit das Funding wirksam wird. Wenn die Summe der Investments der Investoren nicht ausreicht, die Fundingschwelle zu erreichen, dann erhalten die Investoren ihren Einsatz vollständig und kostenfrei zurück.
  5. Das Fundingziel ist der vom Startup angestrebte Betrag. Eine Über- oder Unterschreitung ist möglich.
  6. Das Fundinglimit ist die Obergrenze für die Summe der Investitionsbeträge. Wenn das Fundinglimit erreicht wird, sind keine weiteren Investments mehr möglich. Das Fundinglimit kann im Laufe der Crowdinvesting-Kampagne erhöht werden.
  7. Der Fundingszeitraum ist die Zeitspanne, in der in das jeweilige Projekt investiert werden kann. Der Fundingzeitraum kann verlängert werden. Nach Ablauf des Fundingzeitraumes ist kein Investment im Rahmen des betreffenden Crowdinvesting-Projektes mehr möglich.

Eckdaten

Erläuterungen zu den nachfolgenden Punkten finden Sie in den Fußnoten, die durch Anklicken des Buttons „Fußnoten / Erläuterungen zu den Eckdaten“ unten auf der Seite sichtbar werden.
  1. Mögliche Investmentbeträge pro Anleger: 20 Euro bis 10.000 Euro
  2. Mindestverzinsung: 2,5% p.a.
  3. Beteiligung am jährlichen Ergebnis vor Steuern
  4. Beteiligung am Unternehmenswert
  5. Mindestlaufzeit der Beteiligung: bis 31.12.2020
  6. Unternehmensbewertung: 1.250.000 Euro (Pre-Money Bewertung)
  7. Mindestanteil je 20 Euro: Bei erreichen des Fundingslimits in Höhe von 250.000 Euro, beträgt der Anteil 0,0013333%.
  8. Fundingschwelle: 50.000 Euro
  9. Fundingziel: 150.000 Euro
  10. Fundinglimit: 250.000 Euro
  11. Fundingzeitraum: 45 Tage
  12. Status des präsentierten Unternehmens: Startup
  13. Investmentform: partiarisches Nachrangdarlehen
  14. Webseite des Unternehmens: www.dayzzi.com
Die obige Darstellung ist zum Teil stark vereinfacht und berücksichtigt nicht alle denkbaren Fälle. Maßgeblich sind die Regelungen des Investmentvertrages.

Funding beendet

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)